This active ingredient is contained here

Products with Anis

Anis fürs Pferd – Natürliche Unterstützung für Magen, Darm & Atemwege

Wenn Du Dein Pferd auf natürliche Weise bei Verdauungsbeschwerden, Atemwegsproblemen oder auch Koliken unterstützen möchtest, solltest Du Dir Anis einmal genauer anschauen. Die vielseitige Gewürzpflanze ist in der Pferdefütterung ein echter Geheimtipp – nicht nur wegen ihres angenehmen Geschmacks, sondern vor allem wegen ihrer positiven Wirkung auf den gesamten Verdauungstrakt und die Atemwege.

In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über Anis beim Pferd, wie Du Anissamen, Öle oder Kräutermischungen richtig einsetzen kannst und warum auch Fenchel und Kümmel im Zusammenhang mit Anis eine wichtige Rolle spielen.

Anis Pferd

Was ist Anis eigentlich?

Anis (Pimpinella anisum) ist eine alte Gewürzpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Schon seit Jahrhunderten wird sie in der Naturheilkunde geschätzt – sowohl für Menschen als auch für Tiere. Die kleinen, aromatischen Samen der Anispflanze enthalten ätherische Öle, die vielfältige Eigenschaften besitzen: Sie wirken krampflösend, schleimlösend, verdauungsfördernd und fördern die Sekretion der Verdauungsdrüsen.

Gerade für Pferde mit Verdauungsproblemen, Blähungen, Koliken oder Husten kann Anis eine wirkungsvolle natürliche Unterstützung bieten.

Wie wirkt Anis bei Pferden?

Die Wirkung von Anis beim Pferd ist beeindruckend – insbesondere in drei zentralen Bereichen:

1. Verdauung

Anis wirkt beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe fördern die Sekretion der Verdauungsdrüsen und unterstützen damit die Aufnahme und Verarbeitung des Futters. Gerade bei Pferden mit sensibler Verdauung, häufigen Verdauungsstörungen oder Verdauungsbeschwerden kann Anis helfen, die Magen- und Darmmuskulatur zu entspannen und Krämpfe zu lindern. Besonders in Kombination mit Fenchel und Kümmel zeigt sich ein positiver Effekt bei Blähungen und Koliken.

2. Atemwege

Die schleimlösende Wirkung des Anisöls hilft bei der Reinigung der Atemwege. Pferde mit Husten oder festsitzendem Schleim profitieren vom sogenannten Abhusten – also dem aktiven Auswurf des Schleims. Gerade im Winter oder bei staubigem Heu kann eine Mischung aus Anis, isländisch Moos, Süßholzwurzel und anderen Kräutern sehr hilfreich sein.

3. Allgemeine Stärkung

Anis unterstützt durch seine verdauungsfördernde Wirkung die Nährstoffaufnahme und sorgt so für eine bessere Stärkung Deines Pferdes. Besonders bei älteren Pferden, Kleinpferden oder in der Rekonvaleszenz kann dies wichtig sein. Auch zur Förderung der Milchbildung bei Stuten wurde Anis traditionell verwendet.

Wie kannst Du Anis in der Pferdefütterung einsetzen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Anis in die Fütterung integrieren kannst. Hier einige beliebte Formen:

Anissamen

Die klassischen Anisfrüchte (also Samen) kannst Du gemörsert oder als Sud (Abkochung) dem Futter beimischen. Viele Pferde mögen den süßlich-würzigen Geschmack, was auch bei mäkeligen Essern von Vorteil ist.

Kräutermischungen

Kombiprodukte mit Anis, Fenchel und Kümmel sind optimal auf die Bedürfnisse von Pferden mit Verdauungsproblemen oder Atemwegsproblemen abgestimmt. Achte darauf, dass die Kräuter hochwertig und möglichst naturbelassen sind.

Anisöl

Vorsicht bei der Anwendung von Ölen: Diese sind stark konzentriert und sollten nur in winzigen Mengen – verdünnt – verwendet werden. Besser ist es, auf Fertigprodukte mit passender Dosierung zurückzugreifen.

Ergänzungsfuttermittel und Mineralfutter

Viele Produkte enthalten heute bereits Anis als Bestandteil – ob als Ergänzungsfuttermittel oder im Mineralfutter. Achte hier auf Qualität und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe achten.

Wichtiger Tipp zur Anwendung

Wenn Dein Pferd empfindlich auf Futterumstellungen reagiert, taste Dich langsam an die neue Verwendung von Anis heran. Starte mit kleinen Mengen und beobachte, wie Dein Pferd reagiert. Achte zudem darauf, dass Kräuter immer kurweise und nicht dauerhaft gefüttert werden sollten, um eine Überreizung des Organismus zu vermeiden.

Wann ist Anis besonders sinnvoll?

Anis eignet sich vor allem in folgenden Situationen:

  • Bei Koliken oder Blähungen

  • Zur Unterstützung der Verdauung nach Futterumstellungen

  • Bei hustenden Pferden mit Schleim

  • Zur Stärkung in Stressphasen oder nach Krankheiten

  • Bei älteren Pferden mit träger Verdauung

Fazit: Anis – eine natürliche Hilfe mit vielen Vorteilen

Ob Anissamen, Sud, in Kräutermischungen oder als Bestandteil von Ergänzungsfuttermitteln – Anis ist ein bewährtes Mittel in der natürlichen Pferdefütterung. Er hilft Deinem Pferd bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden, unterstützt die Atemwege, beruhigt den Magen-Darm-Trakt und sorgt für mehr Wohlbefinden im Stallalltag.

Wenn Du also auf der Suche nach einer natürlichen und wirkungsvollen Unterstützung für Dein Pferd bist, dann ist Anis definitiv eine Überlegung wert.

Tipp zum Schluss: Wenn Du Deinem Pferd hin und wieder ein besonderes Leckerli gönnen möchtest: Selbst gebackenes Brot mit Anis kann nicht nur gut schmecken, sondern gleichzeitig den Verdauungstrakt auf ganz natürliche Weise unterstützen.

Recommendation For You