Dit actieve ingrediënt is hier aanwezig

Producten met Eibischwurzel

Eibischwurzel für Pferde – Natürliche Hilfe bei Husten, Magenbeschwerden & mehr

Wenn Du Dein Pferd auf natürliche Weise unterstützen möchtest – sei es bei Atemwegserkrankungen, Magenproblemen oder zur allgemeinen Stärkung – dann solltest Du unbedingt einen Blick auf die Eibischwurzel werfen. Diese altbewährte Heilpflanze, auch bekannt als Echter Eibisch oder Althaea officinalis, wird schon seit der Antike für ihre positiven Eigenschaften geschätzt – nicht nur beim Menschen, sondern auch in der Pferdefütterung.

In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über die Eibischwurzel beim Pferd: von der Wirkung über die Anwendung, Dosierung und Vorteile bis hin zu Tipps rund um Qualität, Kombinationen mit anderen Kräutern und worauf Du achten solltest.

Eibischwurzel Pferd, Eibisch

Was ist Eibisch und warum ist er so wertvoll für Pferde?

Der Echte Eibisch gehört zur Familie der Malvengewächse und stammt ursprünglich aus Europa und Westasien. Heute wird die Pflanze in vielen Regionen gezielt angebaut – insbesondere wegen der medizinisch hochwirksamen Wurzel, dem sogenannten Wurzelstock.

Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Pferde mit Belastungen wie Husten, Magenproblemen, Koliken, Reizungen der Schleimhäute oder einem geschwächten Immunsystem zu kämpfen haben, bietet die Eibischwurzel eine besonders sanfte und naturnahe Unterstützung.

Eibischwurzel – Die Kraft aus der Wurzel

Der wichtigste Teil der Pflanze ist die Wurzel, die im Spätherbst geerntet und anschließend schonend getrocknet wird. Besonders beliebt ist die Eibischwurzel geschnitten in getrockneter Form, da sie sich flexibel dosieren und vielseitig anwenden lässt – sei es als Tee, im Futter oder als Sud zum Einweichen.

Im Inneren der Eibischwurzel steckt eine einzigartige Mischung an natürlichen Inhaltsstoffen, die bei Pferden, Ponys und sogar beim Hund positive Effekte entfalten können.

Inhaltsstoffe der Eibischwurzel – Was macht sie so besonders?

Die Wurzel des Echten Eibischs enthält eine Fülle an wertvollen Substanzen, darunter:

  • Schleimstoffe (bis zu 35 %)

  • Pektin

  • Asparagin

  • Stärke

  • Saccharose

  • Flavonoide

  • Vitamin C

  • Rohfaser

Diese Inhaltsstoffe sind es, die der Eibischwurzel ihre schützende und heilende Wirkung auf die Schleimhäute, den Magen, den Darm und die Atemwege verleihen. Vor allem die Schleimstoffe bilden beim Kontakt mit Wasser eine gelartige Substanz, die sich wie ein schützender Film auf gereizte Bereiche legt.

Die Wirkung von Eibischwurzel bei Pferden

1. Sanfte Hilfe bei Atemwegserkrankungen

Pferde leiden häufig unter Husten, Bronchitis oder gereizten Atemwegen – besonders in den nasskalten Monaten oder bei Staubbelastung im Stall. Die Schleimstoffe des Eibischs wirken reizlindernd, beruhigend und fördern den Abtransport von Schleim. Damit wird die Atmung erleichtert, der Hustenreiz gelindert und die Regeneration der Schleimhäute unterstützt.

2. Schutz für den Magen Deines Pferdes

Viele Pferde leiden – oft stressbedingt – an Magengeschwüren oder allgemeiner Reizung der Magenschleimhaut. Hier kann die Eibischwurzel ihre ganze Stärke zeigen: Die Schleimstoffe legen sich wie ein Film über die Schleimhaut und schützen diese vor weiterer Reizung durch Magensäure. Gleichzeitig fördert sie die Regeneration und kann Beschwerden lindern.

3. Positive Effekte auf die Verdauung

Auch im Darmtrakt entfaltet die Eibischwurzel ihre Wirkung. Die enthaltene Rohfaser regt die Darmtätigkeit an, während Pektin und Stärke beruhigend wirken. Das kann vor allem bei Pferden mit empfindlichem Magen-Darm-System, bei Koliken oder leichtem Durchfall hilfreich sein.

4. Unterstützung des Immunsystems

Die in der Wurzel enthaltenen Flavonoide, Vitamin C und andere sekundäre Pflanzenstoffe haben eine antioxidative Wirkung und können das Immunsystem stärken. Das ist vor allem bei älteren Pferden, geschwächten Tieren oder in der Übergangszeit von Vorteil.

Anwendung & Fütterungsempfehlung

Die Anwendung der Eibischwurzel ist einfach und kann auf verschiedene Arten erfolgen – je nach Vorliebe Deines Pferdes und dem gewünschten Einsatzgebiet.

Als Tee oder Sud

Die geschnittene Eibischwurzel kann mit heißem Wasser übergossen werden. Nach einer Ziehzeit von ca. 15 Minuten abkühlen lassen und anschließend den Sud über das Futter geben oder separat anbieten.

Direkt unters Futter mischen

Die geschnittene Wurzel (am besten in 1 kg Beuteln erhältlich) kann auch direkt unter das tägliche Kraftfutter oder Müsli gemischt werden.

Fütterungsempfehlung – richtige Menge wählen

  • Großpferd (ca. 500–600 kg): 30–50 g täglich

  • Pony: 10–25 g täglich

  • Bei akuten Beschwerden kann die Menge kurzzeitig erhöht werden (bitte ggf. mit Tierarzt abklären)

Qualität ist entscheidend – Darauf solltest Du beim Kauf achten

Beim Kauf von Eibischwurzel für Dein Pferd solltest Du unbedingt auf hochwertige Qualität achten. Folgende Punkte sind wichtig:

  • Reinheit: keine Beimischungen, keine Aromastoffe oder Füllstoffe

  • Schonende Trocknung: damit die Wirkstoffe erhalten bleiben

  • Transparente Zusammensetzung: klare Angabe zu Inhaltsstoffen und Herkunft

  • Am Besten als zertifiziertes Einzelfuttermittel für Tiere

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Kräutern

Du kannst die Eibischwurzel auch wunderbar mit anderen Kräutern kombinieren, um die Wirkung zu verstärken. Hier einige bewährte Mischungen:

  • Mit Thymian und Spitzwegerich bei Husten

  • Mit Kamille und Melisse zur Beruhigung des Magens

  • Mit Süßholzwurzel zur Verstärkung der schleimlösenden Wirkung

Wichtig: Achte darauf, dass alle verwendeten Kräuter für Pferde geeignet und in passender Menge dosiert sind.

Nebenwirkungen oder Risiken?

Die Eibischwurzel gilt als sehr gut verträglich und ist auch für empfindliche Pferde geeignet. Bei dauerhafter Gabe solltest Du jedoch nach ca. 4–6 Wochen eine Pause einlegen, damit der Körper sich nicht an die Schleimstoffe gewöhnt. Wie bei allen natürlichen Mitteln gilt: Qualität vor Quantität – und im Zweifelsfall lieber einmal mehr einen Experten fragen.

Fazit – Ein altes Kraut, das Deinem Pferd wirklich hilft

Die Eibischwurzel ist ein wunderbares Geschenk der Natur, das Deinem Pferd in vielerlei Hinsicht helfen kann – sei es bei Atemwegserkrankungen, Magenproblemen, Entzündungen oder zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems.

Dank ihrer natürlichen Inhaltsstoffe, der sanften Wirkung und der leichten Anwendung ist sie das ideale Produkt für verantwortungsbewusste Pferdehalter, die auf naturnahe Lösungen setzen. Ob im Offenstall, im Turniersport oder auf der Weide – die Eibischwurzel passt sich jedem Bedarf an und sollte in keiner Stallapotheke fehlen.

Wenn Du also auf der Suche nach einem vielseitigen, wirkungsvollen und gut verträglichen Kräuterzusatz bist, der Deinem Pferd in vielerlei Hinsicht guttut – probiere es mit der Eibischwurzel. Du wirst überrascht sein, wie sehr Dein Tier davon profitiert.

Pferde, Eibisch

Aanbeveling voor jou