Biotin beim Pferd: Warum es so wichtig für gesunde Hufe, Haut und Haare ist
Wenn Du Dich mit der Gesundheit und Pflege Deines Pferdes beschäftigst, stößt Du früher oder später auf das Thema Biotin. Besonders bei Problemen mit spröden Hufen, schlechtem Hufwachstum oder stumpfem Fell kann Biotin beim Pferd eine entscheidende Rolle spielen.
Aber was genau ist Biotin eigentlich? Warum ist es für Pferde so wichtig? Und wie kannst Du sicherstellen, dass Dein Pferd ausreichend mit diesem Vitamin versorgt ist?
In diesem Artikel bekommst Du alle wichtigen Infos zur Bedeutung von Biotin für Pferde, zur richtigen Dosierung, zur Funktion im Körper sowie zu ergänzenden Futtermitteln, die Deinem Pferd helfen können, gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Was ist Biotin?
Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, gehört zur Gruppe der B Vitamine. Diese wasserlöslichen Vitamine sind für den Stoffwechsel im Körper unerlässlich. Besonders wichtig ist Biotin für die Keratinbildung, was es für das Hufhorn, das Fell und die Haut Deines Pferdes so wertvoll macht.
Ohne eine ausreichende Versorgung mit Biotin kann es bei Pferden zu Mangelerscheinungen kommen. Die Folge: brüchige Hufe, langsames Hornwachstum, stumpfes Haar und eine geschwächte Hautbarriere.
Warum ist Biotin für Pferde so wichtig?
Pferdehufe bestehen hauptsächlich aus Horn, das wiederum auf einer funktionierenden Keratinbildung basiert. Biotin ist dabei ein zentraler Baustein. Es trägt zur Festigkeit, Elastizität und Qualität des Hufhorns bei. Besonders bei Pferden mit schlechten Hufen, Rissen oder brüchigem Horn kann eine Biotin-Zufuhr über Ergänzungsfutter sinnvoll sein.
Doch nicht nur die Hufe profitieren: Auch das Haar und die Haut benötigen Biotin für ein gesundes Wachstum. Ein glänzendes Fell, gesunde Haut und eine stabile Hornbildung sind oft ein Zeichen dafür, dass Dein Pferd gut mit diesem B Vitamin versorgt ist.
Wie entsteht ein Biotin-Mangel beim Pferd?
In der Regel kann Biotin im Darm des Pferdes über die Biotinsynthese durch Mikroorganismen gebildet werden. Doch verschiedene Faktoren können diese Synthese stören:
-
falsche Ernährung
-
zu viel Getreide
-
Stress
-
Krankheiten
-
Antibiotikagaben
-
unausgeglichene Nährstoffversorgung
Gerade bei Sportpferden, alten Tieren oder Pferden mit chronischen Hufproblemen kann die natürliche Versorgung mit Biotin nicht ausreichen. Hier lohnt sich die Unterstützung über hochwertige Ergänzungsfuttermittel.
Die Rolle von Biotin im Körper des Pferdes
Biotin übernimmt im Körper des Pferdes eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben. Es ist insbesondere am Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt und sorgt somit dafür, dass Energie aus der Nahrung effektiv genutzt werden kann.
Doch besonders bekannt ist Biotin für seine zentrale Rolle bei der Bildung von Keratin – dem Hauptbestandteil von Hufen, Haut und Haaren. Ohne eine ausreichende Biotinversorgung kann der Körper Deines Pferdes keine stabile Hornsubstanz aufbauen. Das wirkt sich direkt auf die Hufe aus: Sie wachsen langsamer, werden brüchig oder reißen ein. Gleichzeitig leidet oft auch das Fell – es verliert an Glanz, wird stumpf und kraftlos.
Biotin unterstützt außerdem die Zellerneuerung und trägt zur Regeneration von Haut und Schleimhäuten bei. Kurzum: Dieses Vitamin ist ein echter Allrounder, der maßgeblich zur äußeren Erscheinung und zur allgemeinen Gesundheit Deines Pferdes beiträgt.
Die richtige Dosierung von Biotin beim Pferd
Die empfohlene Dosierung von Biotin für Pferde hängt vom Körpergewicht ab. Generell gilt:
👉 0,2 mg Biotin pro kg Körpergewicht und Tag.
Das bedeutet bei einem Pferd mit 500 kg Körpergewicht eine Tagesdosis von etwa 100 mg Biotin. Viele handelsübliche Ergänzungsfuttermittel enthalten bereits abgestimmte Mengen, oft in Pulverform, die Du bequem ins Futter mischen kannst.
Wichtig ist dabei: Biotin muss über einen längeren Zeitraum (mind. 6–9 Monate) gefüttert werden, um eine sichtbare Verbesserung der Hufqualität zu erzielen. Der Huf wächst nur langsam, daher ist Geduld gefragt.
Welche Nährstoffe unterstützen Biotin?
Biotin alleine wirkt nicht im luftleeren Raum. Für eine optimale Hornbildung und ein gesundes Hornwachstum spielen auch andere Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren eine Rolle:
1. Zink
Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das gemeinsam mit Biotin zur Verbesserung der Hornqualität beiträgt. Es unterstützt das Immunsystem, die Hauterneuerung und die Wundheilung.
2. Methionin
Diese essenzielle Aminosäure ist ein wichtiger Baustein für die Keratinbildung. Sie wirkt gemeinsam mit Biotin positiv auf die Hufe, das Fell und die Haut.
3. Vitamin A & E
Diese beiden Vitamine fördern die Zellregeneration und unterstützen die Gesundheit der Haut und Schleimhäute. Sie stärken zudem das Immunsystem und helfen bei Entzündungen.
Wann solltest Du Biotin füttern?
Es gibt bestimmte Anzeichen und Situationen, in denen eine zusätzliche Zufuhr von Biotin sinnvoll sein kann:
-
brüchiges oder sprödes Hufhorn
-
schlechte Hufqualität
-
langsames Hufwachstum
-
Risse oder Spalten in den Hufen
-
stumpfes, glanzloses Fell
-
trockene oder schuppige Haut
-
nach dem Abnehmen von Hufeisen
-
bei hoher Belastung (z. B. im Sport)
Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bei Deinem Pferd beobachtest, kann ein hochwertiges Biotin-Ergänzungsfuttermittel helfen.
Wie wähle ich das richtige Biotin-Produkt für mein Pferd?
Es gibt viele Produkte auf dem Markt, von Pulver über Pellets bis zu flüssigen Ergänzungen. Achte beim Kauf auf folgende Kriterien:
✅ hoher Gehalt an Biotin (mind. 20 mg pro Tagesdosis)
✅ enthaltene Spurenelemente wie Zink und Kupfer
✅ Methionin als Aminosäure-Zusatz
✅ natürliche Inhaltsstoffe
✅ gute Bewertungen und Erfahrung anderer Pferdehalter
Besonders praktisch sind Pulver-Produkte, die Du individuell dosieren kannst. Achte auch auf das Verhältnis zur täglichen Fütterung und passe die Menge ans Körpergewicht Deines Pferdes an.
Ernährung und Fütterung: Grundlage für gesunde Hufe
Eine ausgewogene Pferdefütterung ist die Basis für einen gesunden Organismus. Getreide, Raufutter, Mineralien und Vitamine müssen im richtigen Verhältnis stehen. Nur so funktioniert der Stoffwechsel optimal und die Nährstoffversorgung ist gesichert.
Achte darauf, dass Dein Pferd:
-
ausreichend Rohfaser (Heu) bekommt
-
Zugang zu frischem Wasser hat
-
kein Nährstoffungleichgewicht durch zu viel Kraftfutter entsteht
-
regelmäßig entwurmt wird
-
Unterstützung durch hochwertige Ergänzungsfuttermittel erhält
Fazit: Biotin – ein unterschätzter Helfer für starke Pferdehufe
Die Gesundheit Deines Pferdes beginnt bei der richtigen Versorgung mit Nährstoffen. Besonders Biotin spielt eine zentrale Rolle für die Hornqualität, die Festigkeit der Hufe sowie das Fell und die Haut.
Durch eine gezielte Fütterung mit Biotin-reichen Ergänzungsfuttermitteln kannst Du aktiv die Hufgesundheit, das Hornwachstum und das Wohlbefinden Deines Tieres verbessern. Kombiniert mit Zink, Methionin und anderen B Vitaminen erreichst Du eine ganzheitliche Unterstützung.
Wenn Du Deinem Pferd also langfristig etwas Gutes tun willst, dann denke bei der nächsten Ration auch an die kleinen, aber wirkungsvollen Helfer wie Biotin – denn starke Hufe tragen nicht nur das Gewicht von 1 kg Körpergewicht, sondern oft auch Deine Liebe zum Pferdesport.
Tipp zum Schluss: Lass regelmäßig die Hufe Deines Pferdes von einem erfahrenen Hufschmied begutachten. Selbst das beste Vitaminpräparat kann keine falsche Hufbearbeitung ausgleichen – aber gemeinsam sorgen Biotin und gute Pflege für langfristig gesunde Pferdehufe.